Roco H0 6200155 Wagenset „IC 2310“ der DB AG / Set 3
Vorbild: Zwei Intercity-Wagen, Gattung Bpmmz 284, der Deutschen Bahn AG (DB AG)
Modell: Fein detailliertes Gleichstrom-Modell. Zuglauf Frankfurt am Main–Westerland/Sylt bzw. Dagebüll Mole. Mit separat angesetzten WLAN-Antennen. Alle Wagen in aktueller Beschriftung. Mit Inneneinrichtung ausgestattet. Innenbeleuchtung nachrüstbar. NEM-Normschacht mit Kurzkupplungskinematik.
Länge über Puffer: 606 mm
Epoche: VI
Stromsystem: Gleichstrom / DC
Spurweite / Maßstab: H0 / 1:87
Bahngesellschaft: Deutsche Bahn AG (DB AG)
Dazu passend u. a. : Innenbeleuchtung Roco-Artikelnummer 40420.
Ideale Ergänzung zu den Sets „IC 2310“ Art.-Nr. 6200019, 6200020.
Wechselstrombetrieb: Passende Tauschradsätze / Wechselstromradsätze finden Sie unter der Roco-Artikelnummer 40196.
Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.
Achtung: Für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet.
Zum Vorbild: Der abgebildete Zug fuhr damals via Delsberg nach Basel, kam aber als IR 51 von Brig. Es ist eine für damals typische Stammkomposition bestehend aus D EW II, 2 A EW IV, 4 B EW II der Schnellzüge der Linie Brig–Lausanne–Biel–Basel/–Zürich–Romanshorn (stündlich abwechselnd, Brig–Lausanne nicht stündlich und Brig-Sion als Regionalzug).
Die Zahl der A EW IV erlaubte, die 1. Klasse der langläufigen Schnellzüge mit modernen Wagen auszurüsten, während die 2. Klasse noch mit leicht modernisierten EW II («Komfortstreifen», intern B(r) genannt) vorliebnehmen mussten. Üblicherweise kamen Re 4/4 II an diesen Zügen zum Einsatz. Nicht selten wurden diese aber auch durch eine Re 460 ersetzt. Je nach Tageszeit und Abschnitt rollten Verstärkungswagen (meist 1 oder 2 B EW I, bei Bedarf für den Raum Zürich auch ein zusätzlicher A EW I) und/oder 1–2 Z oder Z2 mit, Seite D oder Seite B gekuppelt, wie es betrieblich günstiger war.
Modelleisenbahn GmbH
Plainbachstrasse 4
5101 Bergheim
Österreich
info@moba.cc
+43576260
Ab 14 freigegeben