Märklin H0 39089 E-Lok Reihe 1189 - Krokodil - der ÖBB
Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 1189. Österreichisches Krokodil der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ausführung in tannengrüner Grundfarbgebung. Betriebsnummer 1189.04. Betriebszustand Anfang/Mitte der 1970er-Jahre.
Modell: Digitales Wechselstrom-Modell mit umfangreichen Geräuschfunktionen. Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Einzelheiten. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Treibräder in den beiden Treibgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Kühlröhren für das Transformatorenöl. Führerstands- und Maschinenraum-Nachbildung. Detaillierte Dachausrüstung. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Befahrbarer Mindest-Radius 360 mm
Beleuchtung: Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Rangierlichtes (je 1x weiß auf jeder Lokseite). Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED).
Gleichstrom-Ausführung: Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung unter der Trix-Artikelnummer 25089. Passende Güterwagen finden Sie unter der Trix-Artikelnummer 24121 mit dem Hinweis auf die jeweiligen Tauschradsätze.
Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.
Achtung: Für Kinder unter 15 Jahren nicht geeignet.
Zum Vorbild: Bereits in den 1920er Jahren entschlossen sich die österreichischen Bundesbahnen (BBÖ), die wichtigsten Strecken so schnell wie möglich zu elektrifizieren. Speziell für die Rampen in den Bergen wurden die nach Schweizer Vorbild entwickelten sieben Gebirgs-Schnellzugsloks der Reihe 1100 (bei den ÖBB: Reihe 1089) in Jahren 1923/24 an die BBÖ geliefert. Die 20.350 mm langen Maschinen bestanden aus zwei kurzgekuppelten Triebgestellen, auf denen eine kurze Maschinenbrücke mit Transformator, Schlittenschaltwerk und zwei Führerständen gelenkig gelagert war. Aufgrund ihrer langen, niedrigen und schmalen Vorbauhauben auf den Triebgestellen bürgerte sich schnell der Name "Krokodil" ein, wobei diese Maschinen von allen "Krokodilen" am "krokodilmäßigsten" aussahen. Da sie sich bestens bewährten erfolgte 1926/27 die Auslieferung von neun Nachbauten als 1100.101-109 (ÖBB: 1189.01-09), die aufgrund einer geänderten Getriebeübersetzung eine höhere Geschwindigkeit erreichten und mit stärkeren Motoren ausgestattet waren.
Stromsystem | Wechselstrom / AC |
Spurweite | H0 / 1:87 |
Bahngesellschaft | Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) |
Epoche | IV |
Digital | mit mfx+ / DCC-Decoder |
Sound | ja |
Kupplung | NEM Kurzkupplung mit Kulissenführung |
KK-Kinematik | nein |
Länge über Puffer | 23,4 cm |
Märklin - TRIX - LGB, Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Stuttgarter Straße 55-57
73033 Göppingen
Deutschland
service@maerklin.de
+49 (0) 7161 608 222
Ab 14 freigegeben
Das könnte Sie auch interessieren: