LGB
LGB Spur G 21481 Dampflok 99 1741 Fichtelbergbahn der SDG / Schmalspur
Artikelnummer 101L21481
Vorbild: Schmalspur-Dampflok der Baureihe 99.73 (auch VII K genannt) der Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) - Einsatz bei der Fichtelbergbahn.
Modell: Digitales Gleichstrom-Modell mit mfx-/ DCC- Decoder und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Mit geänderten Details, dem Vorbild entsprechend. Originalgetreue Farbgebung und Beschriftung der Epoche VI als Museumslok, wie sie heute noch bei der Fichtelbergbahn im Einsatz ist. Antrieb mit zwei leistungsstarken kugelgelagerten Bühler-Motoren, Haftreifen. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen wie Spitzenlicht mit der Fahrtrichtung wechselnd, Feuerbüchsbeleuchtung, Führerstandsbeleuchtung, Fahrgeräusch, Pfeife und vieles mehr. Eingebauter Rauchgenerator mit radsynchronem Dampfausstoß und Zylinderdampf. Viele angesetzte Details, Führerhaustüren und Rauchkammertür zum Öffnen.
Länge über Puffer: 51 cm
Stromsystem: Gleichstrom
Spurweite: G / 1:22,5 / Schmalspur
Epoche: VI
Bahnverwaltung: Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG)
Dazu passend z.B.: Passende Personenwagen finden Sie unter den LGB-Artikelnummern 32357, 36362 sowie 36370.
Hinweis: Fahrgeräusch auch im Analogbetrieb funktionsfähig.
Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.
Achtung: Für Kinder unter 15 Jahren nicht geeignet.
Zum Vorbild: Da die Deutsche Reichsbahn auf die in Sachsen weit verbreiteten Loks der Baureihe 99.73 nicht verzichten konnte, wurden gegen Ende der 1960er Jahre einige dieser Loks modernisiert. Zum einen erhielten sie eine Grundüberholung, zum anderen – und das war sofort sichtbar – neue Wasser- und Kohlenkästen, die geschweisst statt genietet waren. Diese Loks trugen die Hauptlast auf vielen Schmalspurstrecken mit höherem Verkehrsaufkommen, so auch auf der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Oberwiesenthal, der höchstgelegenen Stadt Deutschlands mit 915 Metern über dem Meer. Bereits 1897 wurde der Betrieb auf der knapp 18 km langen Strecke aufgenommen, so dass diese im Jahr 2022 ihr 125 jähriges Jubiläum feiern kann. Nach wie vor sind die Schmalspurloks der Baureihe 99.73 dort im Einsatz, zusammen mit passenden Wagen – auch offenen Aussichtswagen – kann das Vorbild des LGB-Modells, die über 90 Jahre alte 99 1741-0 auch heute noch ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen.
Dazu passt zum Beispiel: