Märklin

Märklin H0 39777 Schienenzeppelin der DRG


Artikelnummer 101M39777

Vorbild: Propellergetriebener Kruckenberg-Schienenzeppelin der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Ein legendärer Klassiker der 1930er Jahre.

Modell: Wiederauflage eines Märklin-Klassikers. Digitales Wechselstrom-Modell mit mfx-Decoder und Sound. Fahrgestell aus Metall. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Heckpropeller konventionell in Betrieb, separat digital schaltbar. Bei Rangier- und Rückwärtsfahrt ist ein Elektromotor zu hören, der Propeller ist aus. Lokführerfigur im Führerstand. Inneneinrichtung mit Miniatur-Figuren als Reisende bestückt. Retro-Verpackung in Anlehnung an die historische Verpackung. Einmalige Serie.

Länge: 28,5 cm

Epoche: II

Stromsystem: Wechselstrom / AC

Spurweite / Maßstab: H0 - 1:87

Bahngesellschaft: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG)

Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.


Achtung: Für Kinder unter 15 Jahren nicht geeignet.


Zum Vorbild: Flugzeugtechnik auf Schienen: In den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hatte der 1882 in Uetersen geborene Luftfahrzeugbau-Ingenieur Franz Kruckenberg die Vision von einem Eisenbahn-Schnellverkehr mit propellergetriebenen Schienenfahrzeugen. Das von ihm auf der Basis von Flugzeug-Leichtbautechnik realisierte Vorhaben gipfelte am 21. Juni 1931 in einer triumphalen Rekordfahrt seines stromlinienförmigen Schienenzeppelins, der damals mit 233 km/h den für 23 Jahre gültigen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge aufstellte.

Indes erwies sich im Verlauf des Versuchsbetriebs der Propellerantrieb für Schienenfahrzeuge prinzipbedingt als weniger gut geeignet. Dennoch legte Kruckenberg mit diesem und den von ihm entwickelten achsgetriebenen Nachfolge-Bauarten den Grundstein für moderne Leichtbau-Schnelltriebwagen. So war und blieb bis heute der Schienenzeppelin Legende und Synonym für den rasanten Fortschritt in der Schienenverkehrs-Technik, die heute im aktuellen Hochgeschwindigkeits-Triebzugverkehr gipfelt.

Das könnte Sie auch interessieren: