Märklin
Märklin Spur 1 55105 E-Lok BR 103 der DB
Artikelnummer 10155105
Vorbild: Schnellfahrlokomotive Baureihe 103.1 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IV. Serienausführung mit Scherenstromabnehmern und doppelten Seitenlüftern, Pufferverkleidungen, Frontschürze etc. Betriebsnummer 103 133-5, BD Frankfurt (M)
Modell: In vielen Details überarbeitetes digitales Modell mit umfangreichen Soundfunktionen. Fahrgestell mit Hauptrahmen und Drehgestellwangen aus Metall. Aufbau vorbildgerecht geteilt und vorwiegend aus Metall. Zentral eingebauter Hochleistungsmotor und Antrieb über Kardanwellen auf alle Achsen in beiden Drehgestellen.
Mfx-Digital-Decoder mit feiner Motorregelung zum wahlweisen Betrieb mit Wechselstrom, Gleichstrom, Märklin Digital.
Viele weitere Modelldetails:
- Die typische TEE- und IC-Lok.
- Die ganze Lok ist vorwiegend aus Metall.
- Neu entwickelte Decodergeneration mit Strompuffer und 32 Funktionen.
- Maßstäbliches Profi-Modell in weiter verbesserter Superdetaillierung.
- Starker Allrad-Antrieb über Mittelmotor und Kardanwellen.
- Beidseitig Pantografenantrieb digital schaltbar. Servomotorisch angetrieben.
- Detaillierte Dachausrüstung.
- Türen zum Öffnen.
- Inneneinrichtung
- Führerstand 1 mit Lokführerfigur
- Griffstangen aus Metall
- Scheibenwischer, Antenne, Pfeife, Scheinwerferringe
- Verbesserte Drehgestellblenden mit weiteren angesetzten Details wie Sandfallrohre und Leitungen
- Pufferbohlen mit Federpuffern und angesetzten Bremsleitungen
Kupplung: Beidseitig angebaute, digital schaltbare Telexkupplungen, tauschbar gegen Schraubenkupplungen (Systemkupplungen austauschbar gegen geschlossene Frontschürze und Vorbildkupplungen.).
Beleuchtung: Weißes Spitzensignal und rote Schlusslichter mit LED konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Weiße LED-Beleuchtung im jeweils vorderen Führerstand und im Maschinenraum.
Mindestradius: Gleisbogen befahrbar ab Mindestradius 1020 mm
Länge über Puffer: 60,9 cm
Epoche: IV
Wir liefern die Ware in der Originalverpackung. Die Ware ist neu.
Achtung: Für Kinder unter 15 Jahren nicht geeignet.
Weitere Informationen zum Vorbild:
Baureihe 103 - Medienstar der DB! Als 1965 auf der Internationalen Verkehrsaustellung in München die Baureihe E 03 vorgestellt wurde, brach bei der Deutschen Bundesbahn ein neues Zeitalter an: Planmäßiger Personenverkehr mit 200 km/h. Außerdem stellte die Baureihe E 03, ab 1968 als 103 im Bestand der Bundesbahn eingereiht, einen Meilenstein der Lokomotiv-Entwicklung dar - sie war die erste Schnellzuglok, die die BR E 19 übertraf, deren Konstruktion aus den 1930er Jahren stammte.
Grund genug auf diese leistungsstarke, formschöne Lokomotive stolz zu sein und sie dementsprechend in Szene zu setzen. Kaum eine andere Lok wie die Baureihe 103, einer ganzen Generation als Intercitylok bekannt, wurde medial so vermarktet. In TV-Werbespots, Plakaten, Broschüren wurde diese Lok zu einem Symbol für die Dynamik der Bundesbahn, eine Garantie für Verlässlichkeit, Geschwindigkeit und Komfort. Ausgiebige Testläufe, unter anderem planmäßige Geschwindigkeit von 200 km/h zwischen München und Augsburg, wurden mit vier Prototypen absolviert, bis ab 1970 die Baureihe 103 in Serie beschafft wurde. Die 145 Lokomotiven unterschieden sich von den Prototypen durch das Weglassen der Zierlinien, durch doppelte Lüfterreihen, ab 1976 wurden Einholmstromabnehmer montiert und die letzte Serie der gelieferten Maschinen wies längere Führerstände auf, weil das Lokpersonal die engen Arbeitsverhältnisse bekrittelte.
Die aerodynamische, sechsachsige Lokomotive hatte eine Gesamt-Dauerleistung von 7.440 kW und war bis zum Einsatz der Drehstromtechnik die leistungsstärkste Lok der DB. Sowohl die hohe Anfahrzugkraft als auch die elektrische, erstmals fahrdrahtunabhängige Bremse in Verbindung mit einer vorgeschalteten Druckluftbremse, fanden weltweite Beachtung. Die Leistungsstärke der 103 widerspiegelt sich auch in den enormen Umläufen und bis heute gilt sie als die Lok mit der höchsten Laufleisung in Deutschland. Ihr ungemein attraktives Äußeres wurde während ihres Einsatzes bei der DB unwesentlich verändert. In späteren Jahren wurden die Schürzen und Pufferverkleidungen abmontiert und einige Lokomotiven bekamen das orientrote Farbmuster, eine einzige wurde in verkehrsrot lackiert. Die Baureihe 103 war bis zum Ende Ihres Planeinsatzes bei Personal und Kunden ein Sympathieträger der Deutschen Bundesbahn.
- Wir bieten Ihnen die Speicherung Ihrer persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto an, sodass Sie bei Ihrem nächsten Einkauf nicht erneut Ihren Namen und Ihre Anschrift eingeben müssen.
- Durch die Registrierung werden Ihre Adressdaten gespeichert.
- Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen, melden Sie sich dafür bei dem Betreiber dieser Seite.
- Beim nächsten Besuch benötigen Sie zum Aufrufen Ihrer persönlichen Daten lediglich Ihre E-Mail und Ihr Passwort.
Die Versandkosten richten sich nach dem Warenwert Ihres Warenkorbs:
Deutschland
Warenwert < 10 Euro: 2,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 50 Euro: 4,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 150 Euro: 6,50 Euro Versandkosten
Warenwert > 150 Euro: kostenlos
Länder innerhalb der EU (außer Deutschland)
Warenwert < 5 Euro: 4,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 10 Euro: 8,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 100 Euro: 12,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 200 Euro: 17,00 Euro Versandkosten
Warenwert < 300 Euro: 22,00 Euro Versandkosten
Warenwert > 300 Euro: 30,00 Euro Versandkosten
Länder außerhalb der EU
Warenwert < 5 Euro: 4,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 10 Euro: 8,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 50 Euro: 12,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 100 Euro: 28,50 Euro Versandkosten
Warenwert < 200 Euro: 35,00 Euro Versandkosten
Warenwert > 200 Euro: 42,00 Euro Versandkosten
Bei Lieferungen außerhalb der EU erfolgt die Rechnungsstellung ohne Mehrwertsteuer.
Bei Lieferung in das außereuropäische Ausland oder Nicht-EU-Länder können zusätzliche landesspezifische Einfuhrzölle, ggf. Verzollungsgebühren, Verzollungsdienstleistungsgebühren sowie ggf. Einfuhrumsatzsteuern anfallen. Die Höhe der Gebühren hängt vom jeweiligen Lieferland ab.
Bitte erfragen Sie diese Gebühren bei Ihrem Zollamt vor Ort.
Diese Gebühren sind von Ihnen zu tragen.